Installiertes KNX-System in einem Schaltschrank

KNX steht für Konnex und bezeichnet ein international standardisiertes Bussystem für die Haus- und Gebäudeautomation. In einem Satz zusammengefasst, ermöglicht ein KNX-System die intelligente Steuerung von Elektroinstallationen wie Beleuchtung, Heizung, Klimaanlagen, Jalousien, Sicherheitssystemen und zahlreichen anderen Geräten in Wohn- und Gewerbegebäuden. So lassen sich verschiedene Geräte vernetzen und mithilfe eines einzigen Systems steuern. Das Prinzip, das dahinter steckt, sind vernetzte Sensoren und Aktoren. Die Sensoren sind für die Datenerhebung zuständig, die den Aktoren dazu dienen, die Energie für die Geräte zu schalten.

KNX-System: Das steckt dahinter

Die Sensoren und Aktoren machen nur einen Teil der intelligenten Technologie aus. Dahinter steht ein ausgeklügeltes dezentrales System, das ohne zentrale Steuerungseinheit arbeitet. Vielmehr besitzt jedes KNX-Gerät einen eigenen Mikrocontroller, der es ermöglicht, mit den anderen Geräten zu kommunizieren. Ein weiteres wichtiges Grundprinzip: KNX-Systeme können über verschiedene Medien arbeiten. Ob Twisted-Pair oder IP-Netzwerk – jedes Medium kann die Daten zuverlässig übertragen. Twisted-Pair ist die häufigste Verkabelungsart und die Integration in ein IP-Netzwerk eignet sich besonders für größere Installationen.

Vorteile von KNX in der Gebäudeautomation für Smart Buildings

Weil KNX einem weltweiten genormten Standard, dem ISO/IEC 14543-3, entspricht, kann eine herstellerübergreifende Kompatibilität gewährleistet werden, was viele Vorteile mit sich bringt. KNX-Systeme sind dadurch flexibel. Sie lassen sich leicht an neue Anforderungen oder Gebäudeveränderungen anpassen. Was ebenso für KNX sowie auch andere Technologien für die Gebäudeautomation spricht, ist die Optimierung des Energieverbrauchs durch eine intelligente Steuerung. Zuverlässigkeit, Sicherheit und Erweiterbarkeit zeichnen KNX-Systeme zudem aus. Jederzeit kann das System um neue Funktionen oder Geräte ergänzt werden.

Anwendungsbereiche

In der Regel werden KNX-Systeme für die Steuerung der Beleuchtung, Jalousien, Rollläden, Heizungs- und Klimaanlage, Sicherheitssysteme und auch für den Multimedia sowie Smart Home-Bereich genutzt.

  • Beleuchtung: KNX kann die Helligkeit der Beleuchtung automatisch regeln, das Farblicht steuern und auch die Präsenzmeldung ist kein Problem.
  • Jalousien und Rollläden: Zeitgesteuerte oder sensorbasierte Steuerung der Verdunkelung, beispielsweise bei Sonneneinstrahlung oder mit Einbruch der Dunkelheit.
  • Heizung und Klima: KNX kann die Temperatur je Raum regeln und in Wärmepumpen integriert werden.
  • Sicherheitssysteme: Einbruchmelder, Brand- und Rauchmelder, Zugangskontrolle – all das und mehr ist in puncto Sicherheit möglich.
  • Multimedia und Smart Home: Steuerung von Audio-, Video- und Entertainmentsystemen.

Interessieren Sie sich für ein KNX-System, stehen Ihnen die Experten von GST MÜLLER beratend zur Seite. Einen Überblick über die Systeme, die wir abdecken, erhalten Sie unter „Gebäudeautomation“. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie spezifische Fragen zu einem der Systeme haben.